Techniken, Gedanken und Erkenntnisse zu Themen Projektmanagement und Führung

Die Organisation des Datenladens bewegt sich in einem Spannungsfeld aus technischen Anforderungen (Reihenfolge), der zu erzielenden Stabilität (Vermeiden von Ladeabbrüchen und Sperrsituationen), den Kosten (maximale Automatisierung) und der Performance (Parallelisierung). In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie die Ladeprozesse optimal organisieren.
Weiterlesen

PRINCE2 definiert Lenkungsausschuss und Projektmanager als zentrale Projektrollen bzw. „Stabstellen“. Daneben können folgende Rollen besetzt werden: Änderungsausschuss, Projektunterstützung und Teammanager.
Im Lenkungsausschuss müssen die wichtigsten Projektinteressen vertreten sein. Dieser setzt sich aus den Vertretern des Kunden und des Lieferanten zusammen.
Weiterlesen

Der Wesentlichste Erfolgsfaktor für Business Intelligence Projekte ist das Einbinden der Fachabteilungen von Projektbeginn an. Ein Projekt, welches aus dem Bereich der Informationstechnologie angestoßen und verantwortet wird ist ohne Mitwirkung des Fachbereichs zum Scheitern verurteilt.
Ein Business Intelligence Projekt ist weder ein IT- noch ein Fachbereichs-Projekt. Nur ein gemeinsames Team führt zum Erfolg. Man kann diesen Aspekt nicht oft genug betonen, doch so einleuchtend es sich auch anhört, wird es oft doch nicht befolgt. Daher kann es sinnvoll sein, bereits zu Beginn die jeweiligen Aufgaben abzustimmen.
Weiterlesen

Da dem Thema Berechtigungen beim Projektbeginn oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, kommt es bei der Umsetzung häufig zu Problemen. Dabei wird die Umsetzung des Berechtigungskonzepts erst kurz vor Beginn der produktiven Phase begonnen. Es kommt zu Fehlern in der Umsetzung und die Realisierung der Berechtigungen wird nicht mehr ausreichend getestet. Im Endeffekt leidet die Akzeptanz der Endanwender während des Go-Live, obwohl das System sonst reibungslos funktioniert.
Weiterlesen

Der Business Case ist essentiell für das Projekt. Denn ein Projekt wird erst gestartet, wenn es einen genehmigten Business Case gibt, der dies anhand einer Nutzendarstellung, Kostenaufstellung, Zeitvorgabe und Risikoabwägung nahelegt. In Zeiten immer knapper werdender Budgets werden IT-Projekte nur genehmigt, wenn die Wirtschaftlichkeit des Projekts nachgewiesen werden kann. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die Struktur eines Business Cases sowie eine Reihe von Ansätzen und Erfahrungswerten, um Entscheidungen zum Einsatz von BI in einem Unternehmen maßgeblich zu beeinflussen. Weiterlesen