Tipps für Präsentationen
Als Projektmanager oder Führungskraft präsentieren Sie beinahe täglich. In diesem Artikel finden Sie generelle Tipps zu Präsentationen. Anregungen, wie Sie Ihre Idee mit 10 Slides verkaufen finden Sie im Beitrag „Aufbau der Präsentation„.
– Vorbereitung: Stichworte und Gedanken auf Post-Its sammeln -> leichter sortierbar
– Gutes Beispiel: Steve Jobs Präsentationen
– Zeigen Sie eine Timeline auf der Agenda
– Halten Sie immer Backup Folien (und Themen) in der Hinterhand falls die Zeit zu schnell vergeht
- Halte Blickkontakt! Immer!
- Blickkontakt zu einer Person – 3 bis 5 Sekunden
- Alle ansprechen, links und rechts
- Blickkontakt zu dem „Nicker vom Dienst“ halten
- Keinen Kugelschreiber in die Hand nehmen klick klack
- Hände oberhalb des Gürtels behalten
- Stimme: laut reden. Laut und leise variieren
- Vorsicht: wenn Sie ein Demo im System zeigen und sich setzen, müssen Sie umso lauter sprechen, weil Sie sich von dem Publikum abwenden und die Stimme beim Sitzen runtergeht
- In Bildern sprechen. Vergleichen. Beschreiben
- Abschwächende Wörter vermeiden, wie z.B. »eigentlich«, »vielleicht«, »ein bisschen«, »scheinbar, »vermutlich«, »wahrscheinlich«, »irgendwie«, »eventuell«
- Zum Schluss bzw. nach jedem „Kapitel“: „Welche Fragen haben Sie?„. Als offene Frage formulieren. Falls die Diskussion nicht in Gang kommt, könnten Sie auf folgende Eröffnungsvarianten zurückgreifen:
Knüpfen Sie an einem Vor- oder Pausengespräch an: „Herr Mustermann, Sie hatten in unserem Vorgespräch auf die Bedeutung der Recyclingfähigkeit hingewiesen. Wie beurteilen Sie unseren Vorschlag?“ oder „In der Pause wurde ich gefragt…„.
Sie können auch einen Teilnehmer, den Sie persönlichen kennen, um seine Einschätzung bitten: „Herr Mustermann, wie beurteilen Sie die Umsetzbarkeit dieses Lösungsvorschlags für Ihre Sparte?„.
Versuchen Sie, die Zuhörer mit den folgenden offenen Fragen zu aktivieren: „Wie sehen Ihre Erfahrungen zu diesem Punkt aus?„, „Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?“ oder „Wie schätzen Sie diesen neuen Lösungsweg ein?„. -
Zum Einstieg: Rhetorische Frage. „Was macht uns glücklisch?“ Pause „Das Lächeln auf dem Gesicht unseres Kindes macht uns glücklich. Wir haben Sie heute eingeladen (uns heute hier versammelt), um über das neue Spielzeug zu erzählen, die unsere Firma entwickelt hat.. bla bla bla“
- Zum Einstieg evtl. Blick in die Historie www.was-war-wann.de
- „Heute in der Zeitung über das Unternehmen XY das und dies gelesen, mein Wunsch ist es, über unser Unternehmen im Dezember dies und das zu lesen“
-
Zum Ausstieg: die wichtigsten drei Punkte herausstellen. Eine besondere Empfehlung aussprechen. Einen Appell an die Teilnehmer richten, zum Handeln animieren.
-
PowerPoint LanguageFixer
Warum scheitern so viele Projekte?
- In meinem Newsletter lernen Sie, wie Sie Projekte erfolgreich abschließen.
- Zahlreiche Checklisten, Tipps und Tricks bringen Ihr Projekt auf Kurs.
- Vorlagen für Business Case, Projektleitdokumentation und Fachkonzept.
- Lernen Sie wie man Projekte richtig plant, durchführt und kontrolliert.
- Bei der Anmeldung zu meinem Newsletter erhalten Sie das Buch „Projektmanagement in a Nutshell“ als Willkommensgeschenk.
Falls Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen hat, wäre es eine sehr nette Anerkennung meiner Arbeit wenn Sie z.B. Ihre Bücher über Amazon bestellen würden. Wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für Sie ändert sich am Preis des Produktes gar nichts. Ich möchte mich an dieser Stelle jetzt schon für Ihre Unterstützung bedanken.
Bildquelle – Pexels, CC0 License
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!