Sieben Klärungsstufen für erfolgreiche Meetings und Workshops

Sieben Klärungsstufen für erfolgreiche Meetings

In diesem Artikel gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie als Moderator Störungen in Meetings und Workshops bewältigen können. Die hier vorgestellten Klärungsstufen nach Neuland & Partner sind nach dem steigenden „Härtegrad“ aufgebaut. Auf diese können Sie zurückgreifen wenn es schwierig wird.

Durch einen Erfahrungsaustausch lässt sich viel voneinander lernen. Tauschen Sie sich deshalb jetzt mit Experten auf Ihrem Gebiet aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk! Treten Sie jetzt der exklusiven Gruppe für Projektmanager und Führungskräfte bei.

7 Klärungsstufen Moderation

Sieben Klärungsstufen

Gehen wir nun die einzelnen Stufen durch.

Ignorieren / Selbstklärung

Ignorieren /
Selbstklärung
Was stört (mich) genau?
Persönliche Antipathie?
Ist die Arbeitsfähigkeit der Gruppe gestört?

Als allererstes sollten Sie für sich selbst klären ob objektiv wirklich eine Störung vorliegt. Wenn einer der Teilnehmer einen Witz erzählt, trägt es vielleicht sogar zum besseren Arbeitsklima bei. Fragen Sie sich also immer, ob die Arbeitsfähigkeit der Gruppe gefährdet ist. Gegebenenfalls müssen Sie gar nicht korrigierend eingreifen. Versuchen Sie außerdem zu identifizieren, was genau Sie als störend empfinden. Liegt vielleicht persönliche Antipathie vor?
Sollten Sie sich entschließen einzugreifen, können Sie es zunächst subtil machen.

So bewältigen Sie Störungen in Meetings und Workshops

Körpersprache einsetzen

Körpersprache
einsetzen
Blickkontakt aufnehmen, Position im Raum verändern, leiser werden – Pause machen, auf die Agenda bzw. Regeln zeigen

Nehmen Sie zum Beispiel Blickkontakt mit dem Störenfried auf. Bewegen Sie sich, bewegliche Objekte fesseln Aufmerksamkeit. Stellen Sie sich aber nicht hinter einen Teilnehmer. Das wird als zu bedrohlich wahrgenommen. Es kann auch effektiv sein, schweigend auf die Agenda (bei Abschweifungen) beziehungsweise auf die Regeln (bei Verstößen) zu deuten.

Der Umgang mit Störenfrieden kann sich schwierig gestalten, da bei einer zu direkten Kritik des Moderators an der Person häufig eine Solidarisierung der Gruppe mit dem „angegriffenen“ Teilnehmer auftritt. Dies erschwert die weitere Zusammenarbeit, da die Gruppe sich gegen den Moderator stellt. „Wir“ gegen „die“.

Deshalb sollten Sie bei weiteren Klärungsstufen stets die korrektive Steuerung mit Wertschätzung verbinden. Wobei die Wertschätzung als erstes kommt.

Holen Sie sich meine Checklisten, Tipps und Tricks um Ihr Projekt auf Kurs zu bringen! Lernen Sie wie man Projekte richtig plant, durchführt und kontrolliert!

Verbale Klärung

Wertschätzung Steuerung
Verbale Klärung aktives Zuhören weiterführende
Fragen stellen

So verbinden Sie bei der verbalen Klärung aktives Zuhören „Habe ich Sie richtig verstanden?“ mit weiterführenden Fragen „Was meinen die anderen dazu?“.

Gruppe einbinden

Wertschätzung Steuerung
Gruppe einbinden eigene Wahrnehmung
schildern
Vorschläge unterbreiten

Die nächste Stufe geht in die selbe Richtung. Anstatt über die Köpfe hinweg zu entscheiden, unterbreiten Sie Vorschläge und lassen die Gruppe entscheiden. Schildern Sie Ihre eigene Wahrnehmung „Mein Eindruck ist…“ und unterbreiten Sie anschließend einen Vorschlag „Ich schlage vor…“. Mit der Formulierung „Wir alle wollen zügig zu einem Ergebnis kommen.“ können Sie den Störenfried in der Gruppe isolieren. Er wird zum Verursacher einer schleppenden Sitzung.

Pausengespräch führen

Wertschätzung Steuerung
Pausengespräch
führen
Motive / Interesse
erfragen
Vereinbarung treffen

Bei besonders groben Regelverletzungen bietet es sich ein Pausengespräch an. Klären Sie mit der Person unter vier Augen ihre Motive „Was sind Ihre Erwartungen an“ und treffen Sie eine Vereinbarung „Wir einigen uns also auf folgendes“ .

Abbruch bzw. Ausschluss androhen

Abbruch /
Ausschluss androhen
Für sich: Verantwortung klären Transparenz über Konsequenz

Sollten alle Stricke reißen, können Sie einen Ausschluss androhen. Klären Sie zuvor die Verantwortung mit dem Auftraggeber. Machen Sie die Konsequenzen transparent „Ich möchte nicht, dass…“.

Abbruch bzw. Ausschluss

Abbruch /
Ausschluss
Den ersten Zug machen

Ich hoffe nicht, dass Sie jemals so weit gehen müssen. Falls Sie aber ein Meeting oder Workshop abbrechen müssen, so machen Sie den ersten Zug.

Warum scheitern so viele Projekte?

  • In meinem Newsletter lernen Sie, wie Sie Projekte erfolgreich abschließen.
  • Zahlreiche Checklisten, Tipps und Tricks bringen Ihr Projekt auf Kurs.
  • Vorlagen für Business Case, Projektleitdokumentation und Fachkonzept.
  • Lernen Sie wie man Projekte richtig plant, durchführt und kontrolliert.
  • Bei der Anmeldung zu meinem Newsletter erhalten Sie das Buch „Projektmanagement in a Nutshell“ als Willkommensgeschenk.
Projektmanagement Tipps

Jetzt anfordern!

* Pflichtfeld
 
Kein SPAM. Ich hasse Spam genau so wie du.

Falls Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen hat, wäre es eine sehr nette Anerkennung meiner Arbeit wenn Sie z.B. Ihre Bücher über Amazon bestellen würden. Wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für Sie ändert sich am Preis des Produktes gar nichts. Ich möchte mich an dieser Stelle jetzt schon für Ihre Unterstützung bedanken.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.