ABAP Syntax im Notepad++ nutzen
Wenn das SAP System mal nicht zur Verfügung steht müssen Sie trotzdem nicht auf das Vergnügen ABAP zu schreiben verzichten. Mit dieser XML Datei können Sie die ABAP Syntax im Notepad++ nutzen. So sind Sie von der Verfügbarkeit des Entwicklungssystems unabhängig.
Laden Sie zunächst Notepad++ herunter und installieren Sie es. Öffnen Sie anschließend Notepad++, gehen Sie zur Schaltfläche Sprachen und wählen Sie anschließend Eigene Sprache definieren aus.
Klicken Sie auf Import und wählen Sie die XML Datei aus.
Nach dem erfolgreichen Import können Sie bei Bedarf die Formatierung nach Wunsch anpassen. Könnten Sie zwar direkt im XML machen, aber im Notepad++ ist es etwas bequemer.
Anschließend können Sie die Sprache über Sprachen → ABAP ändern.
Legen Sie los!
Diese ABAP Tricks machen Ihr Leben leichter!
- In meinem Newsletter gebe ich eine Menge Tipps und Kniffe rund um ABAP.
- Die Mini-Tutorials unterstützen Sie dabei, Software in ABAP effizienter zu entwickeln.
- Praktische Anleitungen ermöglichen Ihnen schnelle Erfolge bei der Optimierung Ihrer Arbeit.
- Bei der Anmeldung zu meinem Newsletter erhalten Sie das Buch „ABAP Tipps und Tricks“ als Willkommensgeschenk.

Falls Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen hat, wäre es eine sehr nette Anerkennung meiner Arbeit wenn Sie z.B. Ihre Bücher über Amazon bestellen würden. Wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für Sie ändert sich am Preis des Produktes gar nichts. Ich möchte mich an dieser Stelle jetzt schon für Ihre Unterstützung bedanken.
Kennen Sie schon meinen kostenlosen ABAP Grundlagen Kurs?
Sie lernen zunächst die numerischen ABAP Typen kennen. Anschließend wird das zweischichtige Domänenkonzept vorgestellt. Danach werden einige Befehle für die Modifikation von Zeichenketten erläutert. Diese können vor allem bei Transformationsroutinen nützlich sein. Neben einem Exkurs in lokale Strukturen und Workareas werden auch Open SQL Anweisungen erläutert. In dem Kapitel Programmablaufsteuerung stelle ich IF und CASE Befehle vor. Anschließend werden verschiedene Arten von Schleifen vorgestellt. Es wird auch gezeigt wie man diese mithilfe von Abbruchanweisungen wieder verlassen kann. Danach gehe ich auf die Themen interne Tabellen, Feldsymbole und Performance ein. Anschließend stelle ich Funktionsbausteine vor. Wenn Sie in Ihren Programmen komplexe Lösungen in gekapselte kleine Komponenten zerlegen, werden Sie die höhe Transpparenz und die leichte Änderbarkeit zu schätzen wissen. In dem Views und Joins Kapitel zeige ich Ihnen, wie Sie mehrere Tabellen verknüpfen können.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!