How-To SAP BI – Aggregate

SAP BI Aggregate

Durch ein optimiertes InfoCube-Design haben Sie einen Grundstein für ein performantes Reporting gelegt. Die InfoCube-Modellierung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Die bisher vorgenommene Modellierung reicht z.B. nicht aus, wenn Sie detaillierte Daten laden müssen, Ihre Berichte aber verdichtete Daten abfragen. In diesem Fall müssen Sie geeignete Aggregate anlegen.

So erleichtern Sie die Entscheidungsfindung und gewinnen einen umfassenden Überblick über Ihr Geschäft! Mit meinem neuen Buch lernen Sie, SAP für die Unternehmensplanung einzurichten, zu nutzen und zu erweitern.

Aggregat

Ein Aggregat in SAP BI sieht anders aus

Ein Aggregat speichert den Datenbestand eines InfoCubes in verdichteter oder vorgefilterter Form. Die Daten werden redundant abgelegt. Aber weil bei der Query-Ausführung die Anzahl der zu lesenden Datensätze reduziert wird, wird die Query-Performance stark verbessert. Voraussetzung ist natürlich das Vorliegen des passenden Aggregates. Die Entscheidung darüber, ob und welches Aggregat bei der Query-Ausführung verwendet wird, trifft der OLAP-Prozessor selbstständig und ist vom Benutzer nicht direkt steuerbar.

Anlegen von Aggregaten

Grundsätzlich werden alle Kennzahlen des InfoCubes in das Aggregat aufgenommen. Die aufzunehmenden Merkmale können Sie selbst bestimmen. Durch die Aufnahme eines Merkmals stehen dem Aggregat auch die nicht zeitabhängigen Navigationsattribute zur Verfügung. Sie können jedoch auch das Navigationsattribut an sich in das Aggregat aufnehmen. Das kann vorteilhaft sein, wenn die Anzahl möglicher Ausprägungen beim Navigationsattribut geringer als beim Merkmal selbst ist.

Das Anlegen von Aggregaten erfolgt über das Kontextmenü des InfoCubes oder die Transaktion RSDDV Pflege der Aggregate. Bei der Anlage eines Aggregats legt das System zwei zusätzliche Tabellen, die F- und die E-Faktentabelle, an. Auch das Aggregat verfügt über Request-Informationen (F-Faktentabelle). Allerdings wird das Aggregat standardmäßig gleich nach dem Laden komprimiert, falls Sie es nicht anders eingestellt haben. Nur so kann das Aggregat voll wirksam werden. Die Paketinformation würde der mit dem eigentlichen Zweck, der Verdichtung der Daten, entgegenwirken.

Dimensionen eines Aggregats

Bei der Bestimmung der Dimensionen des Aggregates orientiert sich das System an den Dimensionen des InfoCubes. Die Zuordnung von Merkmalen zu Dimensionen bleibt also erhalten. Umfasst das Aggregat allerdings nicht mehr als 13 Merkmale, so wird das Aggregat dahingehend optimiert, dass das System für jedes dieser Merkmale eine eigene Line-Item-Dimension anlegt. Daher ist es zu empfehlen, bei der Definition von Aggregaten darauf zu achten, dass Sie (zumindest zusätzlich) auch solche mit maximal 13 Merkmalen anlegen.


SAP Analysis for Microsoft Office: Reporting leicht gemacht

Planung und Reporting mit SAP Analysis leicht gemacht!

Lernen Sie, wie Sie mit SAP Analysis for Microsoft Office professionelle Berichte erstellen. Dieses Praxishandbuch erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Daten auf vielfältige Weise auswerten und darstellen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Screenshots unterstützen Sie – von der Implementierung bis zur Anwendung.

Zeitabhängige Navigationsattribute

Beachten Sie bei der Definition von Aggregaten auf zeitabhängigen Navigationsattributen, dass das System für jeden relevanten Stichtag ein eigenes Attribut anlegen muss. Das heißt, dass ein Aggregat nur für den Stichtag gültig ist, für den es gebildet wurde. Die Vorgabe des Stichtags kann fest vorgegeben oder per Variable bestimmt werden. Da die Verwaltung von stichtagsabhängigen Aggregaten sehr aufwendig ist, sollten Sie zunächst die Optimierungsmöglichkeiten auf Basis von zeitkonstanten Aggregaten ausnutzen.

Externe Hierarchien

Auch für externe Hierarchien können Aggregate angelegt werden. Häufig sind die bebuchbaren Knoten der Hierarchie als Blätter in der Hierarchie enthalten und müssen zur Query-Laufzeit über mehrere Stufen aggregiert werden. Dies können Sie mit Hierarchieaggregaten vermeiden. Für einen bestimmten Level einer Hierarchie kann ein Aggregat definiert werden, das dann zur Query-Laufzeit anstelle der Einzelsätze gelesen wird. Voraussetzung ist, dass die Query den Lesemodus Query soll bei Navigation/Hierarchieexpansion nachlesen verwendet. Dies ist die Standardeinstellung. Den Lesemodus können Sie in der Transaktion RSRT unter Query-Eigenschaften sehen und ändern. Gerade bei großen Hierarchien lassen sich so deutliche Performancegewinne erzielen. Ein Beispiel wäre eine große Profit-Center-Hierarchie, die in den Queries im Standardaufriss zunächst immer nur auf einer hohen Ebene dargestellt wird.

Festwertaggregate

Die bisher beschriebenen Aggregate verändern die Granularität der Daten und reduzieren so die Anzahl der zu lesenden Datensätze. Daneben existiert eine zweite Form von Aggregaten. Die so genannten Festwertaggregate bilden Datenteilmengen. Dabei definiert ein konstanter Wert, welche Datensätze in das Aggregat aufgenommen werden. Auch ist es möglich, mehrere Festwerte für ein Aggregat zu wählen. Die Ausprägungen werden dabei logisch mit UND verknüpft. Aggregate, die auf Teilmengen basieren, sind dann sinnvoll, wenn häufig auf eine bestimmte Untermenge zugegriffen wird. Das könnte zum Beispiel eine besonders wichtige Material- oder Kundengruppe sein.

Wartung und Pflege

Aggregate sind flexibel einsetzbar und sehr wirkungsvoll. Allerdings benötigen Sie eine fortlaufende Pflege und Optimierung. Da das Reporting sich ständig weiterentwickelt, müssen auch die Aggregatdefinitionen fortlaufen überprüft und optimiert werden. In der Transaktion RSRT können Sie sich bei der Ausführung von Queries auch die Verwendung von Aggregaten anzeigen lassen und so Rückschlüsse auf die Eignung der Aggregate für den praktischen Einsatz ziehen.

Ihre User beklagen sich über langsame Berichte?

  • In meinem Newsletter lernen Sie, wie Sie Abhilfe schaffen.
  • Entdecken Sie die Möglichkeiten der Performanceoptimierung.
  • Praktische Anleitungen ermöglichen Ihnen schnelle Erfolge bei der Optimierung von SAP Systemen.
  • Viele Tipps und Tricks zu SAP BI Themen.
  • Holen Sie die maximale Performance aus Ihrem SAP BI!
  • Bei der Anmeldung zu meinem Newsletter erhalten Sie das Buch „High Performance SAP BI“ als Willkommensgeschenk.
Fordere SAP Performance Tricks an

Jetzt anfordern!

* Pflichtfeld
 
Kein SPAM. Ich hasse Spam genau so wie du.

Quellen:
Frank Wolf, Stefan Yamada (2010): Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW, 1. Auflage, Bonn

Falls Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen hat, wäre es eine sehr nette Anerkennung meiner Arbeit wenn Sie z.B. Ihre Bücher über Amazon bestellen würden. Wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für Sie ändert sich am Preis des Produktes gar nichts. Ich möchte mich an dieser Stelle jetzt schon für Ihre Unterstützung bedanken.

Rechtlicher Hinweis: Die hier bereitgestellten Fotos und Grafiken der Marke MWM sind mit Quellenangabe von der Caterpillar Energy Solutions GmbH in Mannheim/Deutschland zur Veröffentlichung freigegeben. Die Bildrechte liegen bei der Caterpillar Energy Solutions GmbH.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.